• 01.jpg
  • 02.jpg
  • 03.jpg
  • 04.jpg
  • 05.jpg
  • 06.jpg
  • 07.jpg
  • 08.jpg

Am Samstag, den 11.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der...

Freiwilligen Feuerwehr Wörth a.d. Isar e.V. für das abgelaufene Jahr 2024 statt. Um 19 Uhr begrüßte 1. Vorsitzender und 1. Kommandant Christian Endres alle anwesenden Mitglieder im Feuerwehrhaus. Besonders begrüßt wurden 1. Bürgermeister Stefan Scheibenzuber, 2. Bürgermeister Ludwig Thoma, die Mitglieder des Gemeinderates, Geschäftsstellenleiter Viktor Schneider, Verbandsvorsitzender und Fach-KBI Karl Hahn, Ehrenkommandant Georg Bachner und Festmutter Julia Rauch. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder folgte der Jahresbericht des 1. Vorsitzenden über die Vereinstätigkeiten des abgelaufenen Jahres. Im Jahr 2024 wurden die traditionellen Veranstaltungen wie das Florianifest, Feuerwehrgrillfest, Kickerturnier, Schweinshaxenessen, Adventsfenster und die Christbaumversteigerung durchgeführt. Desweiteren beteiligte sich die Feuerwehr bei den üblichen Dorfveranstaltungen und besuchte viele Grillfeste und Veranstaltungen der umliegenden Wehren. Zudem war man auch bei vier Gründungsfesten zu Gast. Ebenfalls wurden wir auch wieder ein Wochenende lang von unserer Partnerfeuerwehr, der FF Burg aus Sachsen, besucht. Im Anschluss an den Jahresrückblick wurde die aktuelle Mitgliederzahl verkündet. Die Freiwillige Feuerwehr Wörth besteht derzeit aus 227 Vereinsmitgliedern, die sich in 54 Aktive, 23 Passive, 138 Fördernde, 7 Ehrenmitgliedern, sowie 5 Feuerwehranwärtern gliedern.

1. Kommandant Christian Endres berichtete über das Jahr 2024 aus Sicht der aktiven Einsatzmannschaft. So wurden 130 Einsätze mit insgesamt 10.904 Einsatzminuten (181,5 Stunden) und 77 Übungen mit 10.370 Übungsminuten (173 Stunden) abgeleistet. Zusammen ergibt dies 21.274 Einsatz- und Übungsminuten (354,5 Stunden) was umgerechnet 236 Fußballspiele ergibt und da sind weitere Arbeiten wie zum Beispiel die Wartungs- und Verwaltungsarbeit noch nicht mitgerechnet. Desweiteren wurden Aus- und Fortbildungen auf Kreisebene und an der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg durchgeführt.

Jugendwartin Gisela Schlüpfinger berichtete über die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Diese besteht aktuell aus 5 Jugendlichen (davon zwei Mädels) im Alter von 14 bis 17 Jahren. Hierbei wurde der  Wissenstest in Wörth abgehalten. Zudem wurden 7 Übungen, sowie das MTA Basismodul durchgeführt. Auch bei diversen Arbeitseinsätzen waren unsere Jugendlichen immer sehr fleißig mit dabei.

Im Anschluss legte Kassier Andreas Sterr seinen Kassenbericht offen. Aus finanzieller Sicht war es ein sehr erfolgreiches Jahr für den Feuerwehrverein. Die Kassenprüfer Sandra Kuchler und Willi Heeg bestätigten eine lückenlose und positive Kassenführung. Daraufhin wurde die Vorstandschaft entlastet. 

Nach einer kurzen Pause wurde beim Tagesordnungspunkt Ehrungen und Beförderungen das Dienstaltersabzeichen für 10 Jahre an Simon Meindl überreicht. Manuel Steinberger wurde nach Ablegen seines Gruppenführerlehrgangs zum Löschmeister befördert. Zudem wurde Stephan Sterr zum Hauptfeuerwehrmann, Julian Meilke zum Oberfeuerwehrmann, sowie die Kameraden Philipp Leitl, Sven Weser, Danny Schätz, Manuel Stadler, Niklas Grundner und Martin Klein zum Feuerwehrmann befördert.

Im Anschluss folgte das Grußwort von Verbandsvorsitzenden Karl Hahn, der über die Bereiche Katastrophenschutz und Kreisfeuerwehrverband informierte. Er dankte der Feuerwehr Wörth für die stets gute Zusammenarbeit und freue sich auf zukünftige Aufgaben. Dann durfte Hahn noch zwei Verbandsehrungen durchführen. Hierbei wurde Gisela Schlüpfinger für ihre 25-jährige Tätigkeit als Jugendwartin mit der Ehrenmedaille des KFV Landshut und Erwin Eckl für sein hohes Engagement rund um unser 150-jähriges Gründungsfest mit der Ehrennadel des KFV Landshut ausgezeichnet. Beide geehrten bekamen dazu noch von Endres einen Gutschein überreicht.

Bürgermeister Stefan Scheibenzuber dankte ebenfalls in seiner Ansprache der Feuerwehr für ihr Engagement, Dienst am nächsten zu leisten und sicherte weiterhin die sehr gut bestehende Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr zu. Beeindruckt von den starken Zahlen des vergangenen Jahres, sei er und der Gemeinderat  mächtig stolz auf seine Feuerwehr.

Nach zwei Wortmeldungen beim Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge informierte Endres noch beim Punkt sonstiges über bevorstehende Veranstaltungen und dankte zahlreiche Personen, sowie allen Vereinsmitgliedern und insbesondere der aktiven Einsatzmannschaft für das hohe Engagement und die starke Leistung des vergangenen Jahres.

Die Versammlung wurde gegen 22 Uhr beendet. Nach einem Gruppenbild der geehrten wurden noch ein paar schöne Stunden in geselliger Runde verbracht.